Grundsätzlich besteht für jeden Kfz-Betrieb, der Tätigkeiten im Bereich Airbag- und Gurtstraffer ausübt, gemäß § 14 des Sprengstoffgesetz die Pflicht, vor Aufnahme der Tätigkeit eine Anzeige bei der zuständigen Behörde einreichen. Der eingeschränkte Fachkundenachweis ist Voraussetzung für diese Tätigkeiten im Betrieb.
In diesem Seminar soll der Teilnehmer Arbeitsweise und Aufbauder Sicherheitssysteme kennenlernen, sowie systemspezifische Störungen erkennen, um sie beheben zu können. Ebenso wird er mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut gemacht.
Seminarinhalte
- Handhabung der sprengstoffgezündeten Insassenschutz-Systeme
- Arbeitsweise und Aufbau der Sicherheitssysteme
- Mögliche Funktionsfehler und Methoden zu ihrer Behebung
- Rechtliche Handhabung (Sprengstoffrecht, 2. VO zum Sprengstoffgesetz)
- Zuständigkeit in diesem Bereich
- Lagerung pyrotechnischer Gegenstände
- Anzeigeverfahren u. OwiG
Seminargebühr
195,00 €
Seminardauer
1 Tag 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Offizieller Prüfungslehrgang für AU an Fremdzündungsmotoren (Otto), Kompressionszündungsmotorern bis 7,5 t (PKW-Diesel) und Kompressionszündungsmotoren ab 2,8 t (LKW-Diesel)
AU - Otto, PKW- + LKW-Diesel geeignet für Wiederholer und Erstschüler Abschlußprüfung Abschluß mit TAK-Zertifikat und TAK-Bescheinigung
Seminargebühr
Einzel: je 160,00 € für Erstschüler 175,00 €
Kombi: G-Kat & PKW-Diesel 300,00 € (Erstschulung 330,00 €)
Kombi: PKW-Diesel & LKW-Diesel 200,00 € (Erstschulung 230,00 €)
Kombi: G-Kat & PKW-Diesel & LKW Diesel 340,00 € (Erstschulung 370,00 €)
Seminardauer
1. Tag 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
2. Tag 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Offizieller Prüfungslehrgang für AU an Krafträdern
Geeignet für Wiederholer und Erstschüler Abschlußprüfung Abschluß mit TAK-Zertifikat und TAK-Bescheinigung
Seminargebühr
Erstschulung 175,00 €
Wiederholung 110,00 €
Seminardauer
Erstschulung 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wiederholung 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Die Gasanlagenprüfung (GAP) an Kraftfahrzeugen mit Gasanlage muss regelmässig (vor HU, nach Reparatur) durchgeführt werden. Mit dieser Schulungen erhalten Sie die Befähigung Gasanlagenprüfungen an Kfz durchzuführen und können sich über die zuständige Kraftfahrzeuginnung genehmigen lassen.
Die Gültigkeit einer GAP - Schulung beträgt maximal 36 Monate, beginnend mit dem Monat, in dem erfolgreich eine Abschlussprüfung abgelegt wurde.
Seminargebühr
Erstschulung 180,00 €
Wiederholung 110,00 €
Seminardauer
Erstschulung 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Wiederholung 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Gasanlagen dürfen nur von qualifiziertem, d.h. zusätzlich geschultem Personal eingebaut, repariert und gewartet werden. Nach dem Einbau einer Gasanlage ist auf jeden Fall eine GSP erforderlich, die von einer hierfür anerkannten Kfz-Werkstätte durchgeführt werden kann.
Die GSP-Schulung beinhaltet die GAP-Schulung.
Die Gültigkeit einer GSP - Schulung beträgt maximal 36 Monate, beginnend mit dem Monat, in dem erfolgreich eine Abschlussprüfung abgelegt wurde.
Seminargebühr
Erstschulung 800,00 €
Wiederholung 180,00 €
Seminardauer
Erstschulung 4 Tage 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Wiederholung 1 Tag 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Schulung zur Berechtigung für Arbeiten an Hybrid- und Hochvolt (HV)-Systemen in Kraftfahrzeugen
Alle Mitarbeiter die mit Fahrzeugen mit HV-Systemen zu tun haben, müssen zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-Eigensicheren Systemen erwerben. Teilnahmevoraussetzungen: - Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Abschluss nach 1973 - Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Abschluss nach 2002 - Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister nachweisen können
Seminargebühr
399,00 €
Seminardauer
2 Tage 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Sie möchten in Ihrem Betrieb mehr Verantwortung übernehmen und in die Lage versetzt werden, komplexere Aufgaben zu bewältigen? Sie möchten Ihre Karrierechancen im Betrieb ausbauen oder als Meister ausbilden und auf eigenen Beinen stehen? Die Kfz-Innung Kassel bringt Sie bei Ihrer persönlichen Karriereplanung mit dem Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung weiter.
Seminargebühr
4965,00€
Seminardauer
Mo. - Do. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr, freitags 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Im Rahmen des Klimaschutzes hat die Europäische Kommission Regelungen erlassen, um die Emissionen von Kältemitteln zu reduzieren. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte mit der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV). Wesentliche Inhalte dieser Verordnung betreffen auch die Reduzierung der Emissionen, die von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen ausgehen.
Nach § 5 Absatz 1 Nr. 1 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung müssen alle Personen, die an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen Wartungs- beziehungsweise Reparaturarbeiten, Dichtheitskontrollen und Rückgewinnung durchführen, einen Sachkundenachweis erwerben. Die Mindestanforderungen an die Sachkundeschulung sind in der Verordnung (EG) Nr. 307/2008 beschrieben.
Seminargebühr
195,00 €
Seminardauer
1 Tag 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Offizieller Prüfungslehrgang zur Sicherheitsprüfung (SP). Gesetzlich vorgeschrieben für alle SP-Fachkräfte in Kfz-Werkstätten.
Abschlußprüfung Abschluß mit TAK-Zertifikat und TAK-Bescheinigung
Die Gültigkeit einer SP - Schulung beträgt maximal 36 Monate, beginnend mit dem Monat, in dem erfolgreich eine Abschlussprüfung abgelegt wurde.
Seminargebühr
Erstschulung: 500,00 €
Wiederholung 300,00 €
Seminardauer
Erstschulung 4 Tage 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Wiederholung 2 Tage 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ziel der Weiterbildung zum Geprüften Kfz-Servicetechniker kann es einerseits sein, im Betrieb mehr Verantwortung zu übernehmen und Ihre Karrierechancen so weiter zu verbessern. Alternativ gilt die Ausbildung zum Kfz-Servicetechniker als Zwischenstufe zum Kfz-Meister, da der erfolgreiche Abschluss als fachpraktischer Teil 1 der Kfz-Meisterausbildung anerkannt wird.
Seminargebühr
2465,00€
Seminardauer
2x Blockunterricht Mo.-Do. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr, freitags 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wochenende Fr. 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr und Sa. 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Im Teil II der Kfz-Meisterschule werden Sie inhaltlich auf die Bestandteile der einzelnen Prüfungsfächer und auf den theoretischen Prüfungsteil vorbereitet. U. a. werden die Themen Grundlagentechnik, Kraftfahrzeug- und Karosserietechnik, Auftragsabwicklung und Kfz-spezifische Betriebsführung behandelt.
Seminargebühr
2465,00€
Seminardauer
2x Blockunterricht Mo. - Do. 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr und freitags 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wochenende Fr. 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr und Sa. 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr