Meisterqualifikation
Ein wirklich wichtiges Wertpapier ist der Meisterbrief. Nach einigen Jahren Berufserfahrung stellen sich viele die Frage: "Soll ich den Meistertitel erwerben?" -Wir sagen: "Ja!" Denn als Handwerksmeister haben Sie einen Vorsprung an Wissen und Können. Sie erbringen mit bestandener Prüfung den Nachweis, dass Sie in der Lage sind, einen Handwerksbetrieb zu führen. Diese Qualifikation erlangen nur wenige.
Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung wird in Kooperation mit der BZ Kassel GmbH von uns angeboten und umfasst vier Teile.
Teil III - Kaufmännische Betriebsführung
(Teil I) als Servicetechniker*
Der Servicetechniker* (Teil I) und der Teil II werden überwiegend in einem gemeinsamen Lehrgang gewerksspezifisch unterrichtet. Die Teile III und IV werden in gewerkeübergreifenden Kursen angeboten.
Zunächst müssen Sie zwischen zwei Unterrichtsformen wählen:
- Vollzeit mit Unterricht von Montag bis Freitag
- Teilzeit bzw. Abendschule mit Unterricht Freitagabends und Samstagsvormittags
Teilnahmevoraussetzung ist eine Gesellenprüfung oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Wir empfehlen, die Lehrgänge und Prüfungen des Teil IV und Teil III vor den beiden berufsspezifischen Teilen Servicetechniker* (Teil I) und Teil II zu absolvieren, da die Inhalte aufeinander aufbauen und Ihnen somit der Unterrichtsstoff leichter zu bearbeiten fällt.
Die Lehrgangszeit des Vollzeitlehrganges wird als Ausfallzeit in der gesetzlichen Rentenversicherung anerkannt, sofern der Teilnehmer den Schulbesuch mit der bestandenen Meisterprüfung abschließt und der Lehrgang min. 600 Unterrichtsstunden umfasst.
*Hinweis! Der Servicetechniker befreit von Teil 1
Gesellenprüfung - Kfz-Mechatroniker
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt die Gesellenprüfung Teil 1. Das Ergebnis der Prüfung geht mit 35% in das Endergebnis ein.
Der Teil 2 der Gesellenprüfung erfolgt am Ende der Ausbildungszeit und zählt zu 65% zum Endergebnis.
In der Gesellenprüfung werden neben allgemeinen Aufgaben auch Fragen gestellt, die sich auf die einzelnen Ausbildungsschwerpunkte beziehen.
Die Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Kassel wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Prüfung!
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist die überbetriebliche Ausbildung des Berufsnachwuchses. Eines unserer Ziele bei der ÜBL (überbetriebliche Lehrlingsunterweisung) ist es, die fabrikatsspezifischen und betrieblichen Unterschiede zu relativieren, damit alle Auszubildenden gleiche Ausgangschancen bei der Gesellenprüfung vorfinden.
Überbetriebliche Lehrgänge in unserem Hause:
- GK1/15 Reparaturtechnik 1 - Kfz-Elektrik
- GK2/15 Reparaturtechnik 2 - Kfz-Mechatronik
- GK3/15 Reparaturtechnik 3 - Service und Wartung an Fahrzeugen
- GK4/15 Reparaturtechnik 4 - Kfz-Instandtsetzung
- K1/15 Diagnosetechnik 1 - Elektrische Fahrzeugsysteme
- K2/15 Diagnosetechnik 2 - Motormanagement-Systeme
- K3/15 Diagnosetechnik 3 - Bremse/Fahrwerk
- K4/15 Diagnosetechnik 4 - Hochvolttechnik
- K5/15 Diagnosetechnik 5 - Datenübertragung/Bus-Tech.
- K6/15 Diagnosetechnik 6 - Verknüpfte Systeme
- K7/15 Karosserietechnik 1 - Verbindungstechnik
- K8/15 Karosserietechnik 2 - Teilersatz
- K9/15 Karosserietechnik 3-Oberflächentechnik
- G-LBM/05 Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen
- LBM 1/05 Hydraulik und Elektrik an Land- und Baumaschinen
- LBM 2/05 Fehlerdiagnose und Instandsetzung an Land- und Baumaschinen
- LBM 3/05 Metallbearbeitungstechniken
- KFM 1/05 Karosserie-Instandsetzung I -MAG- und PR-Schweißen
- KFM 2/05 Karosserie-Instandsetzung II-Umformtechnik
- KFM 3/05 Karosserie-Instandsetzung III-MIG-Löten und Schweißen
- KFM 4/05 Mess- und Prüftechnik I
- KFM 5/05 Mess- und Prüftechnik II
- KF 2/05 Fahrwerks- und Bremsentechnik für Nutzfahrzeuge
Vorteile für Sie als Betrieb
- Der Einsatzbereich Ihres Lehrlings vergrößert sich
- Sie können Ihre Tagesgeschäfte optimal organisieren, während wir zeitintensive Ausbildungsinhalte vermitteln
- Die Ausbildungsinhalte, die in Ihrem Betrieb nicht täglich gefragt sind, werden im Rahmen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung vermittelt
- Die Inhalte sind praxisorientiert und mit Fachverbänden erarbeitet
- Sie erhalten eine Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand Ihres/Ihrer Auszubildenden
Vorteile für Dich als Auszubildende/r
- Du vertiefst und ergänzt praktische Grundlagen für Deinen Beruf
- Hier kannst Du neue Technologien sowie andere Geräte, Maschinen und Arbeitstechniken kennenlernen und ausprobieren
- Du kannst Dir Fertigkeiten selbst erarbeiten, wofür im Betrieb oft die Zeit fehlt
- Du übst Kundengespräche für den echten Einsatz
- Teamarbeit mit anderen Auszubildenden fördert Deine sozialen und fachlichen Fähigkeiten
- Die Lehrgänge bereiten Dich optimal auf die Prüfung vor